Sperre der Hagenbachklamm

Foto von der Hagenbachklamm

Die Hagenbachklamm ist aufgrund der massiven Hochwasserschäden weiterhin auf unbestimmte Zeit gesperrt!

Es fanden bereits mehrere Begehungen mit Geologen des Landes Niederösterreich statt, die beim Lokalaugenschein u.a. feststellten, dass grob geschätzt 50-60 Hangrutschungen auf beiden Uferseiten der Hagenbachklamm stattfanden. Die Höhe der Rutschungen variiert sehr stark und reicht von 0,5 bis etwa 50-60 Meter. Ebenso stark schwanken die Länge der Abrisskanten - diese reichen von wenigen Metern bis ca. 75 Meter Länge.

Bei den großen abgerutschten Hängen liegt sehr viel Totholz im Bachbett, wodurch es durch die starken Niederschläge zu einer Verklausung kam und sich der Hagenbach ein neues Bachbett geschaffen hat. Mancherorts konnten teilweise 90 Grad steile Kurven beobachtet werden. Durch die Hangrutschungen und auch das Hochwasser wurden nicht nur der Wanderweg, sondern auch die vorhandene Infrastruktur (Brücken) und vorhandene Felssicherungen stark beschädigt bzw. mancherorts sogar komplett zerstört.

Auch eine Begehung mit den Vertretern der Wildbach- und Lawinenverbauung hat gezeigt, dass ein beträchtlicher Sanierungsaufwand vorliegt. Aus heutiger Sicht wird eine Instandsetzung aufgrund der hohen Kosten nicht so rasch erfolgen können.

Es wurde aber eine alternative Wanderroute nach Unterkirchbach beschildert. Diese führt über die 'Ristln', ebenfalls mit dem Ziel Greifvogelzuchtstation bzw. Spielplatz in Unterkirchbach. Die Strecke startet in der Wallenböckgasse vis-à-vis vom 'Pfarrerplatz' Richtung Ristln. Parkplätze sind ebendort bzw. rund um die Kirche (Kirchenplatz, Monsignore-Josef-Luger Platz) vorhanden.

Die Hagenbachklamm selbst wird noch im ganzen Jahr 2025 geschlossen bleiben, da hier Lebensgefahr besteht!

26.02.2025